Datenschutzerklärung


Name und Kontakt der Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO
Sabine Werthmann
Eckernförder Straße 93 a
24116 Kiel

Mobil:      0176/60964703
Email:      [email protected] 


Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informiere ich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von mir gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränke die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls ich für einzelne Funktionen meines Angebots auf beauftragte Dienstleistende zurückgreife oder Ihre Daten für anderweitige Zwecke nutzen möchten, werde ich Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nenne ich auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Ihre einzelnen Rechte
Sie haben mir gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

–   Recht auf Auskunft

–   Recht auf Berichtigung oder Löschung

–   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

–   Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

–   Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben zudem das Recht, sich beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz - ULD - , Holstenstraße 98, 24103 Kiel, über die Verarbeitung Ihrer Daten durch mich zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass diese gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.


Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Wenn Sie meine Website betrachten möchten, erhebe ich die folgenden Daten, die für mich technisch erforderlich sind, um Ihnen meine Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
–   anonymisierte IP-Adresse

–   Datum und Uhrzeit der Anfrage

–   Dauer des Besuchs

–   Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–   Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–   Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–   jeweils übertragene Datenmenge

–   Website, von der die Anforderung kommt (anfragende Domain)

–   Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware

–   Betriebssystem und dessen Oberfläche

–   Gerätetyp (Desktop, Tablet, Smartphone)

Weitere Funktionen und Angebote der Website

Neben der rein informatorischen Nutzung der Website biete ich ggf. verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die ich zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutze und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Hierfür bediene ich mich teilweise zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleistender. Diese wurden von mir sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an meine Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Weiterhin kann ich Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von mir gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

Soweit meine Dienstleistende oder Partner*innen ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informiere ich Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn mir gegenüber ausgesprochen haben.

Soweit ich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stütze, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von mir jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitte ich um Darlegung der Gründe, weshalb ich Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von mir durchgeführt verarbeiten sollte. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfe ich die Sachlage und werde entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen meine zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer ich die Verarbeitung fortführe.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzen, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie die Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Seitenbesuchenden ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und den Seitenbetreibenden wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und den Seitenbetreibenden gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzenden werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem die Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpassen. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Die Seitenbesuchenden können die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Die Seitenbesuchenden haben der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO haben Seitenbesuchende in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere haben sie ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung ihrer Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Die Seitenbesucher haben bezüglich bestimmter Verarbeitungen ihrer Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein*e Betroffene*r (Seitenbesuchende) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder die Seitenbetreiber wenden.

Zusätzliche Datenschutzhinweise zur Videokonferenzsoftware jitsi meet
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Verwendung der Videokonferenzsoftware jitsi meet zur Durchführung von Online-Beratungen werden Nutzerdaten der Klient*innen erfasst und zwischengespeichert, um die Teilnahme an der Beratung gewährleisten zu können. Die Datenverarbeitung erstreckt sich auf personenbezogenen Daten, die in Pflichtfelder eingegeben (Vorname und Name) und darüber hinaus Nutzerinformationen (z.B. Konferenzdaten einschließlich den Anzeigenamen, Chatverlauf und Dauer der Teilnahme), technische Daten (z.B. IP-Adressen, Cookie-Einstellungen) sowie ggf. Sprach- und Videodaten. Diese werden nur für den Zeitraum der Veranstaltung zwischengespeichert. Eine Speicherung über die Dauer der Veranstaltung hinaus oder eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. 

Die Videokonferenzen werden nicht aufgezeichnet. Der Mitschnitt/Aufzeichnung durch die Teilnehmenden ist untersagt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Gewährleistung der Durchführung/Teilnahme an der Videokonferenz.

4. Dauer der Speicherung

Es werden keine Daten gespeichert. Die Zwischenspeicherung der unter 1. beschriebenen Daten beschränkt sich auf die Dauer der Online-Beratung.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es gelten die Hinweise zu Ihren o.g. Rechten. Insbesondere haben Nutzende jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.  In einem solchen Fall kann die Teilnahme an der Online-Beratung nicht ermöglicht werden.

Zur Vorbereitung der Online-Beratung erhalten Klient*innen ein Informationsblatt mit einer Einverständniserklärung. Die Onlinesitzung findet erst statt, wenn die Einverständniserklärung vorliegt.